Wenn Sie auch die optimale Darstellung erhalten möchten, müssen Sie Ihren Browser aktualisieren, oder in manchen fällen wechseln.
Der Button führt Sie zu einer Übersicht in der Sie erfahren was Sie momentan verpassen! Außerdem gibt es Hilfe und Links zu allen aktuellen Browsern, die die Website unterstützen.
vielleicht später...
Weitere Informationen zu unserer Schule und regelmäßige Neuigkeiten aus dem Inselleben erhalten Sie bequem über unseren Newsletter.
Newsletter abonnieren Nicht mehr anzeigen
Insbesondere unter dem Eindruck des coronabedingten Distanzunterrichts erschließt das Kollegium kontinuierlich neue Wege, um die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Weiterentwicklung eines interaktiven, nachhaltigen und motivierenden Unterrichts zu nutzen. Mit der folgenden Übersicht möchten wir Sie als Eltern über die am FGN zum Einsatz kommenden Apps und Tools, die auch in didaktischer Fachliteratur empfohlen werden, informieren. Grundsätzlich gilt, dass die Verwendung dieser Apps und Tools durch die Schüler*innen freiwillig geschieht.
Bettermarks | |
---|---|
Funktion: | Bibliothek interaktiver Mathematik-Übungen |
Einsatzbereich: | Mathematik |
Vorteil: | Vielzahl kostenfreier Übungen, automatisierte Fehleranalyse |
Vorgehen: | Die Lehrkraft stellt den SuS Aufgaben mit Fristen. Die SuS bearbeiten die Aufgaben und erhalten „Münzen“ und „Sterne“ als Belohnung. Der Lehrer kann den Lernprozess mit vielen Differenzierungsoptionen begleiten, zum Beispiel für SuS mit mehr Förderbedarf mehr Aufgaben zu Problembereichen zur Verfügung stellen, gleichzeitig auch für sehr gute SuS fordernde Aufgaben stellen. |
Weitere Informationen: | https://de.bettermarks.com/ |
Bookcreator | |
---|---|
Funktion: | Kooperative Erstellung eines E-Books |
Einsatzbereich: | Alle Fächer |
Vorteil: | Kooperatives Arbeiten, Erstellung eines Gemeinschaftsprodukts auch aus der Distanz |
Vorgehen: | Lehrkraft mit Bookcreator-Account legt ein Projekt an, an dem die Schüler*innen arbeiten können, ohne dazu selbst einen Account anlegen zu müssen (Zugang über von der Lehrkraft mitgeteilte URL) |
Weitere Informationen: | https://bookcreator.com/ |
EduPad | |
---|---|
Funktion: | Kollaborativer Texteditor |
Einsatzbereich: | Alle Fächer |
Vorteil: | Kooperatives Arbeiten |
Vorgehen: | Schüler*innen arbeiten gemeinsam (i.d.R. in Kleingruppen) an einem gemeinsamen Dokument. Dieses ist grundsätzlich öffentlich einsehbar, sofern die entspr. URL bekannt ist. Die Beiträge der Autoren werden in verschiedenen Farben dargestellt. Neben dem jeweiligen Ergebnis wird die gesamte Entwicklung gespeichert, so dass eine Wiederherstellung möglich ist. |
Weitere Informationen: | https://edupad.ch/ |
kahoot | |
---|---|
Funktion: | Quiz |
Einsatzbereich: | Alle Fächer |
Vorteil: | Motivation durch Wettstreit, interaktives Arbeiten |
Vorgehen: | Lehrkraft erstellt digitales Quiz und gibt es frei. Die Schüler*innen erhalten eine PIN, mit sie sich auf der Website des Anbieters – ohne einen Account zu erstellen – unter einem Nickname in das Quiz einwählen. Zwischen den einzelnen Fragen wird stets die Veränderung im Punktestand angezeigt, sodass der Ehrgeiz der Spielenden geweckt wird. Am Ende folgt eine animierte Siegerehrung. Die Lehrkraft kann im Anschluss an das Quiz das Antwortverhalten auswerten. |
Weitere Informationen: | https://kahoot.com/ |
Learning-Apps | |
---|---|
Funktion: | Erstellung kleinerer interaktiver Lernbausteine (z.B. Multiple Choice, Zuordnungsübungen, Lückentexte) |
Einsatzbereich: | Alle Fächer |
Vorteil: | Papierloses interaktives Arbeiten |
Vorgehen: | Lehrkraft mit Learning-Apps-Account erstellt Lernbausteine oder greift auf von anderen Nutzern erstellte und freigegebene Inhalte zurück. Die Lerninhalte werden den Schüler*innen zur Verfügung gestellt. Dies geschieht entweder, indem die Lehrkraft einen Kurs anlegt, für den jede(r) Schüler/-in einen Zugang über ein Pseudonym erhält, oder indem den Schüler*innen die URL einzelner Lernbausteine mitgeteilt bekommen. |
Weitere Informationen: | https://learningapps.org/ |
Learning Snacks | |
---|---|
Funktion: | Bibliothek vieler kleinerer interaktiver Lernbausteine (z.B. Multiple Choice, Zuordnungsübungen, Lückentexte), auch eigene Erstellung möglich |
Einsatzbereich: | Alle Fächer |
Vorteil: | Papierloses interaktives Arbeiten |
Vorgehen: | Schüler*innen bearbeiten – ohne dazu einen Account anlegen zu müssen – Lernbausteine auf der Seite. Daneben kann die Lehrkraft mit Learning Snacks-Account eigene Lernbausteine erstellen. |
Weitere Informationen: | https://www.learningsnacks.de/ |
Padlet | |
---|---|
Funktion: | Digitale Pinnwand zum Austausch und zur Reorganisation von Inhalten |
Einsatzbereich: | Alle Fächer |
Vorteil: | Interaktives, kooperatives Arbeiten |
Vorgehen: | Lehrkraft mit Account erstellt digitale Pinnwand und erstellt Einladungslink für die Lerngruppe. Das Padlet kann so aufgebaut sein, dass nur die Lehrkraft Inhalte bereitstellen kann oder dass die Schüler*innen – ohne einen eigenen Account anlegen zu müssen – Inhalte hinzufügen, bewerten und kommentieren können. |
Weitere Informationen: | https://padlet.com/ |
Quizlet | |
---|---|
Funktion: | Quiz |
Einsatzbereich: | Alle Fächer |
Vorteil: | Motivation durch Wettstreit, interaktives Arbeiten |
Vorgehen: | Lehrkraft erstellt digitales Quiz. Der Zugang zu diesem ist öffentlich und kann über einen Link an die SuS verschickt werden, die dieses lösen. |
Weitere Informationen: | https://quizlet.com/de |
Untis Mobile
Verfügbar in:
Hier finden Sie unsere aktuelle Schulbroschüre zum Download:
Schulbroschüre Franziskus Gymnasium Nonnenwerth
Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Schule!
Hier finden Sie die Präsentation zur Differenzierungswahl “2. Fremdsprache”
In der 5. Klasse wählen die SuS für die 6. bis 9. Klasse eine der folgenden beiden Sprachen:
Französisch | Latein | |
---|---|---|
Allgemein | Moderne Fremdsprache" | "Klassische" Fremdsprache |
Grammatik | Generell: schwieriger als die englische Grammatik, leichter als die lateinische. Beispiele:
|
Generell: komplexer als die französische. Beispiele:
die Endungen der Substantive und Verben sind der „Schlüssel“ zur Übersetzung |
Rechtschreibung |
|
|
Aussprache |
|
|
Unterricht |
|
|
erwünschte Qualifikationen |
|
|
"Nutzen" |
|
|
Hier finden Sie die Präsentation zur Differenzierungswahl “3. Fremdsprache oder Alternative”
In der 7. Klasse wählen die SuS für die 8. und 9. Klasse eines der folgenden Differenzierungsfächer:
Alle Fächer sind Wahlpflichtfächer, d.h. alle Fächer sind versetzungsrelevant.
Es werden in der Regel 3 Lerngruppen eingerichtet. Bei der Einteilung gemäß Erst- und Zweitwahl finden Erst- oder Zweitwunsch Berücksichtigung.
Die Einrichtung einer Lerngruppe ist darüberhinaus von organisatorischen Rahmenbedingungen anhängig (max. 3 Lerngruppen, Gruppengröße, Verfügbarkeit des Lehrpersonals)
Informationen zu den Fächern | |
---|---|
Französisch |
Bedeutung der modernen Fremdsprachen (Globalisierung!)
Französisch ist Weltsprache
DELF-Zertifikat
Weitere Informationen hier. |
Naturwissenschaft |
Themen in NW (Auswahl)
Weitere Informationen hier. |
Wirtschaft |
Themengebiete in Wirtschaft
Kooperation mit FH Remagen
Weitere Informationen hier. |
Hier finden Sie die Einwilligungserklärungen zur Verwendung personenbezogener Daten einschließlich Bildaufnahmen in Medien:
Der Vorstand des VFFE trifft sich fünf bis sechs mal in einem (Schul)-jahr, um über Förderanträge zu entscheiden. Das nächste Vorstandstreffen ist im Terminplan ersichtlich.
Selbstverständlich sind wir gehalten, mit den gespendeten Fördermitteln des VFFE verantwortungsvoll umzugehen und erörtern jeden Antrag ausführlich. Leider erreichten uns Anträge in jüngster Zeit vermehrt sehr kurzfristig. Dadurch wird der Vorstand vor das Problem gestellt, diese Anträge nicht mit der angemessenen Ernsthaftigkeit erörtern zu können. In der Folge kann es passieren, das der Antrag auf die nächste Sitzung vertagt und beantragte Ausgaben durch den Antragsteller möglicherweise nicht zeitgerecht beglichen werden können.
Um solche Situationen zu vermeiden, bitten wir nochmals um eine rechtzeitige Übersendung von Förderanträgen:
Nach der Anschaffung sind durch den Antragsteller in Rücksprache mit dem VFFE Fotos der geförderten Sachmittel zu fertigen und ein entsprechender zis-Bericht zu verfassen.
Es hat sich leider gezeigt, dass einzelne Browser die E-Mail-Funktion nicht vollständig unterstützen. Sollten beim online Ausfüllen des Antrags Probleme auftreten, können Sie das Formular lokal speichern, ausfüllen und anschließend versenden (vffe@nonnenwerth.de).
Vorbemerkung:
Alle Fachräume müssen aufgegeben werden. Labormaterial und andere Dinge, die für Schüler nicht frei zugänglich sein sollten, wurden anderweitig untergebracht. Die Vorbereitungsräume sind auch in Zukunft nur mit Fachschlüsseln zu öffnen und bleiben verschlossen.
Die Klassen 5-9 werden folgenden Räumen zugeordnet:
Die Oberstufe (MSS 10-11) verteilt sich auf die übrigen Räume gemäß Stundenplan:
In den Raum Physik-Übung stellen wir den Laptop-Wagen, so dass dort auch die Informatik-Kurse (allerdings „nur“ mit Laptops) arbeiten können. Die übrigen Stunden, in denen der Raum frei ist, werden dort Kurse oder ggf. Klassen, die ausweichen müssen, Unterricht haben. In den Stunden, in denen die Informatik die Laptops nicht benötigt, können sie dann auch von anderen Unterrichten ausgeliehen werden. Hierzu schauen Sie bitte in den Raumplan „Inf“, da können Sie die belegten Stunden ersehen.
Die kleine Sporthalle bleibt frei, sodass auch bei schlechtem Wetter zumindest noch etwas Sport innen gemacht werden kann.
Ansonsten muss der Sportunterricht im Wesentlichen draußen stattfinden.
Raum | Tafel | Whiteboard | Flip-Chart | Beamer | Internet |
---|---|---|---|---|---|
Aula Cafeteria |
X |
X |
? |
||
Aula Bühne |
X |
X |
? |
||
St. Josef |
X |
X |
? |
||
Cafeteria |
X |
? |
|||
Schulcafé | ? |
X |
? |
||
Atrium |
X |
? |
|||
Spieleraum oben |
X |
X |
? |
||
Spieleraum unten | X |
|
X |
? |
|
PhÜb |
X |
X |
X |
||
PhHs |
X |
X |
X |
||
ChHs |
X |
X |
X |
||
BiCh |
X |
X |
X |
||
BiÜb |
X |
X |
X |
||
BiHs |
X |
X |
X |
||
K1 |
X |
X |
X |
||
K2 |
X |
X |
X |
||
7a |
X |
X |
X |
||
7b |
X |
X |
X |
||
7c |
X |
X |
X |
||
TH1a |
X |
2 Beamer auf Wagen | |||
TH1b |
X |
||||
TH1c |
X |
||||
TH1d |
X |
||||
Z1 |
|
X | Beamer bei Ah entleihbar | ||
Z2 | X |
In dem Bereich östlich der Beachvolleyball-Anlage (Richtung Bad Honnef) sind im Schatten dreier Bäume "grüne Klassenzimmer" eingerichtet (Bierzelt-Garnituren, kleine Tafel). Diese können gerne für den Unterricht genutzt werden. Die Bierzeltgarnituren verbleiben bitte bei diesen Bäumen.
Darüber hinaus sind gerne weitere "grüne Klassenzimmer" z.B. mit Picknick-Decken möglich. Allerdings droht von mehreren Bäumen auf der Insel Astbruch-Gefahr. Neben den Stellen, an denen die Bierbänke untergebracht sind, ist auch der Bereich an der Marienstatue hinter dem Brunnen unkritisch. Der Götterbaum (direkt südlich vom Käfig) ist ausdrücklich zu meiden. Eine Übersicht bietet diese Skizze:
Bitte beachten Sie die Regelungen des Hygienekonzepts (Dokumente -> Gesetze und Verordnungen).
Unter der Verantwortung des Schließfachausschusses werden derzeit ca. 506 Schließfächer an Schülerinnen und Schüler vermietet.
Bitte geben Sie die ausgefüllten und unterschriebenen Formulare (Vertrag und SEPA-Lastschriftmandat) im Sekretariat oder bei Herrn Trzaski ab.
Vorausgesetzt Ihre Software unterstützt dies, können Sie die Formulare auch online ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben. Diese können Sie dann per Email an Sekretariat oder an Herr Trzaski zusenden. Die roten Felder im Vertrag sind Pflichtfelder. Mit der Tabulatortaste können Sie von Feld zu Feld springen. Die Klasse ist als Pulldown-Menü gestaltet. Klicken Sie auf den Pfeil und wählen Sie die passende Klasse/Stufe aus.
Kosten:
Die Verlängerung eines bestehenden Schließfachvertrages um ein weiteres Schuljahr ist einfach und unkompliziert. Wenn Sie den Mietvertrag bis zum Ende der laufenden Mietdauer nicht kündigen (s. Vertrag), wird das Mietverhältnis auf die jeweils folgende Unterrichtsperiode automatisch verlängert. Die Schließfachmiete wird von uns per SEPA-Lastschrift eingezogen. Wir werden Sie mit ausreichendem Vorlauf vor Ende der Mietdauer auf diese Möglichkeit gesondert hinweisen.
Wenn Sie das Schließfach weiter behalten wollen, dann überweisen Sie bitte 30 Euro Kaution für einen neuen Schließfachschlüssel auf das unten angegebene Konto und kontaktieren Sie bitte Herrn Trzaski.
Wenn die Zahlung eingegangen ist oder die Überweisungsbestätigung vorgezeigt wurde, kann der neue Schlüssel bei Herrn Trzaski abgeholt werden.
Im Verwendungszweck sollten der Name, die Schließfachnummer, die Klasse des/r Schülers/in und das Stichwort „Schlüsselkaution“ vermerkt werden.
Wenn Sie das Schießfach kündigen wollen, kontaktieren Sie bitte das Sekretariat oder Herrn Trzaski. Sie müssen nichts weiter tun. Die von Ihnen bereits eingezahlte Schlüsselkaution wird mit dem Verlust des Schließfachschlüssels verrechnet.
Kontoverbindung | |
---|---|
IBAN: | DE60577615910529238003 |
BIC: | GENODED1BNA |
Bank: | Volksbank Rhein Ahr-Eifel |
Bitte füllen Sie das das Formular zur Schließfachrückgabe aus:
Mit dem beigefügten Formular können Sie auswählen, ob Sie die hinterlegte 30 Euro Kaution in bar an Ihr Kind erhalten möchten (im Sekretariat abzuholen) oder ob wir Ihnen diese auf ein von Ihnen angegebenes Konto überweisen sollen. Die Rücküberweisung erfolgt binnen einer Woche nach Rückgabe des Schließfaches.
Bitte räumen Sie das Schließfach und geben Schlüssel und Rückgabeformular im Sekretariat oder bei Herrn Trzaski ab.
Bei Fragen schreiben Sie eine E-Mail.
gez.
Marius Trzaski
Damit alle an unserer Schule wissen, welche Kosten im Laufe des Schuljahres anfallen, finden Sie die einzelnen Kostenpositionen in dem folgenden Dokument detailliert aufgelistet und erläutert:
Aufstellung der zentralen Ausgaben und Kosten
Sofern zu den einzelnen Kostenpositionen Verträge zu schließen sind, haben wir diese als Anhang beigefügt:
Aktuelle Mietverträge SJ 2020-21