
Wir konnten an zwei Prozessen teilnehmen, einem Versicherungsbetrug und einen Betrug auf der bekannten Plattform „Ebay“. Im ersten Fall übernahm der Rechtsanwalt die Vertretung seines Mandanten, da dieser sich entschied zu schweigen, und argumentierte sehr engagiert und kritisierte die Vorgehensweise des Gerichtes und konnte so ein Urteil zu Gunsten des Angeklagten herbeiführen.
Der Beschuldigte im zweiten Fall stellte sich selbst den kritischen Fragen des Richters und überzeugte den Richter von seiner Unschuld, indem er seinen Bruder als Verantwortlichen für den Betrug auf Ebay beschuldigte. Der extra aus Stuttgart angereiste Zeuge musste dann leider erleben, dass dies zu einer Vertagung der Gerichtsverhandlung führte. Zwar bekam er die Auslagen für die Fahrt erstattet, aber wir fanden das dann alle doch sehr unbefriedigend.
Im Anschluss nahm sich der Richter noch sehr viel Zeit, um Fragen unserer Klasse zu beantworten. Da ging es dann z.B. auch um die Frage, was denn sein bisher längster Fall war (4,5 Std.), die häufigsten Fälle bei Jugendlichen und Heranwachsenden (Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz). Auch die Staatsanwältin fragte die Schüler z.B. nach ihrer Meinung, ob sie denn dem Angeklagten glauben würden. Wir waren eher der Meinung, dass die Belastung des Bruders nicht glaubwürdig genug war. Schwer vorstellbar, dass man nicht weiß, wenn der eigene Bruder ein Ebay-Konto auf den eigenen Namen ausstellt und auch die EC-Karte dafür benutzt, ohne dass man fragt, wofür.
Hier einige Meinungen zur Exkursion aus unserer Klasse:
„Ich fand es sehr interessant, wie der Richter so gezielte Fragen gestellt hat.“ (Moritz)
„Ich fand es sehr spannend zu sehen, wie so ein Prozess abläuft. Der Richter hat unsere Fragen gut beantwortet und viel über das Gericht erzählt. Ich fand es gut, dass wir bei einer echten Verhandlung dabei sein durften.“ (Julia
„Man muss Respekt haben vor der Arbeit der Richter. Ich finde es schwer so unparteiisch zu sein, wenn man spürt, dass der Angeklagte lügt.“ (Laura)
„Der Ausflug trug insgesamt sehr gut zum Unterricht bei und war sehr spannend, sowie auch lehrreich. Toll, dass wir die Möglichkeit dazu bekommen haben.“ (Timo)
Text: Melina Mützenich, Pia Assenmacher (Klasse 8a)

Was kostet eine Gerichtsverhandlung? Müssen Staatsanwälte alle Gesetze auswendig können? Unser Sozialkunde-Lehrer Herr Ahlhaus wurde noch vor unserer Exkursion zum Amtsgericht in Königswinter mit Fragen gelöchert. Antworten erhielt unsere Klasse 8b dann am Mittwoch, dem 31.01.2018.
Anlässlich der anstehenden Exkursion haben wir uns im Unterricht mit dem Thema „Straf- und Zivilprozesse“ auseinandergesetzt und ihre Unterschiede herausgearbeitet. So waren wir sehr gut auf die beiden Zivilprozesse vorbereitet die uns an dem Tag erwarteten.
Nachdem wir in den Gerichtssaal geführt wurden und Papier und Stifte zum Notieren unserer während der Prozesse auftretenden Fragen bereit hatten, begann auch direkt der erste Prozess. Alle hörten sehr interessiert zu als die Anklage vorgelesen wurde: Einem Mann wurde ein gefährliches Überholmanöver vorgeworfen, die Fahrerin hatte sich das Kennzeichen merken können und ihn angezeigt. Spannend war dann die Klärung der Frage, ob er tatsächlich gefahren ist oder doch eher sein ihm ähnlich aussehender Bruder. Es wurde sehr deutlich, welch analytische Fragen ein Verteidiger stellen muss, um sicherzustellen, dass sein Mandant nicht fälschlich belastet wird. Ebenso die Autorität des Richters, die immer mal wieder vom Angeklagten herausgefordert wurde. Oder die Fähigkeit eines Staatsanwaltes, der die Anklageschrift verlesen, die bestehenden Vorstrafen aufgezählt hat und am Ende des Verfahrens ein Plädoyer gehalten hat.
Der zweite Prozess musste leider ausfallen da der Angeklagte nicht erschienen war. Wir hatten noch die Möglichkeit, all unsere während des Prozesses entstandenen Fragen dem Richter zu stellen. Hier interessierte uns vor allem, wie die Ausbildung zum Richter bzw. zum Staatsanwalt ist.
Voller Eindrücke fuhren wir wieder zurück in die Schule und diskutierten dabei auch über das Urteil (Freispruch). Vielleicht hat ja diese anschauliche Exkursion bei dem einen oder anderen das Interesse an Jura geweckt.
Text: Anna Zhou, Jana Schlochtermeier