Wenn Sie auch die optimale Darstellung erhalten möchten, müssen Sie Ihren Browser aktualisieren, oder in manchen fällen wechseln.
Der Button führt Sie zu einer Übersicht in der Sie erfahren was Sie momentan verpassen! Außerdem gibt es Hilfe und Links zu allen aktuellen Browsern, die die Website unterstützen.
vielleicht später...
Weitere Informationen zu unserer Schule und regelmäßige Neuigkeiten aus dem Inselleben erhalten Sie bequem über unseren Newsletter.
Newsletter abonnieren Nicht mehr anzeigenSeit vielen Jahren pflegen wir gute Partnerschaften mit Schulen aus aller Welt, mit denen wir in regelmäßigen Abständen Austausche durchführen. Diese unterstützen einerseits den Fremdsprachenerwerb der Schülerinnen und Schüler, aber auch den kulturellen Austausch und schaffen grenzüberschreitende Freundschaften.
Unser Schüleraustausch mit der Herderschule in Riga besteht seit 2005 für die Klassen 9. Alle zwei Jahre besucht eine lettische Gruppe von bis zu 20 Schülern vor den Herbstferien Nonnenwerth und ist dann eine Woche zu Gast bei unseren Schülern und ihren Familien. Der Gegenbesuch findet im April/Mai statt.
Dieser außergewöhnliche Austausch zwischen dem Franziskus Gymnasium Nonnenwerth und der Herderschule in Riga, in der ab der 1. Klasse schon Deutsch gelehrt wird und man nach der 12. Klasse am Goetheinstitut das bilinguale Abitur ablegen kann, entstand nach einer Studienfahrt aus Anlass der Osterweiterung in die baltischen Staaten 2004. Ziel war und ist es, die Jugendlichen aus Ost und West einander näher zu bringen, die Kultur und Mentalität des Landes kennen zu lernen sowie die wechselhafte Geschichte und die Verbindungen zu Deutschland zu erforschen.
Seit dieser Zeit hat sich natürlich in Lettland einiges verändert – das Stadtbild wurde sichtbar mehr und mehr restauriert, der Tourismus nimmt zu. Riga gilt als das „Paris“ des Ostens, mit wunderbaren Jugendstilgebäuden, aber auch einem mittelalterlichen Kern und moderner Architektur.
„Uns fiel vor allem auf, wie sauber die Stadt war, und wie gepflegt die Parks und Blumenrabatten. Mittelalter, Barock und Jugendstil – die Stadt hat von allem etwas und wirkt durch die Brücken über die Daugawa, den Fluss durch Riga, der dann in der Ostsee mündet, sehr großzügig und weitläufig. Vor allem Abends und bei Sonnenuntergang wirkt das Altstadtpanorama von der anderen Flussseite aus sehr malerisch!“ (Annika Engels).
Von einem gemeinsamen Schulprojekt berichtet Felix Keune: „Die zentrale Aufgabe war es, die Angewohnheiten, Vorlieben, Abneigungen, Hobbies und Freizeitaktivitäten der deutschen und der lettischen Jugendlichen zu vergleichen und diese dann in Form einer Power-Point Präsentation vorzustellen. Hierbei gab es folgende Themen: „Sport“, „Musik die wir hören“, „Kultur“ und „Musizieren“. Es war interessant zu sehen, wie unsere Meinungen und Gewohnheiten teilweise mit denen der lettischen Jugendlichen komplett übereinstimmten und in anderen Bereichen sehr weit auseinandergingen. Ein Programmpunkt, der für mich sehr realitätsnah und in einer lockeren Atmosphäre gestaltet war und uns in gute und spannende Gespräche verwickelte.“
Fazit: „Die Woche ist viel zu schnell vergangen. Wir alle haben viel Neues erlebt, uns auf Neues eingelassen und sind sehr bereichert nach Hause geflogen. Die vielen Tränen am Flughafen lassen erahnen, dass auf der persönlichen Ebene tiefe Kontakte geknüpft werden konnten – und dies über die Sprachgrenzen und Kulturgrenzen hinweg. Einfach ein gelungener Austausch!“ (Esther Kantorek).
Wie die Schüler sind uns die Kolleginnen und Kollegen aus Riga über die Jahre zu guten Freunden geworden und wir blicken auf viele schöne gemeinsame Erlebnisse zurück.
Astrid Heilmann-Cappel, Initiatorin und Koordinatorin des Austausches, heilmann@nonnenwerth.de
Im Fokus unseres Schüleraustauschs nach Krakau steht das Kennenlernen eines unserer Nachbarländer mit seiner Sprache und Kultur. Dabei knüpfen unsere Schülerinnen und Schüler neue soziale Kontakte. Diese Begegnungen erweitern ihren Erfahrungshorizont und prägen sie für ihre private und berufliche Zukunft. Durch die Betrachtung unterschiedlicher Perspektiven werden eigene Wertvorstellungen in Frage gestellt und damit Verständnis, Toleranz und Weltoffenheit gefördert. Weiterhin lernen unsere Schülerinnen und Schüler, sich einer neuen Situation anzupassen sowie eigenverantwortlich zu handeln. Unser Schüleraustausch leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Förderung und Ausbildung von Schlüsselkompetenzen, wie sozialer und kommunikativer sowie interkultureller Kompetenzen.
Alle zwei Jahre heißt es dann: Mile Witamy! – Herzlich Willkommen auf unserer Insel Nonnenwerth! So werden unsere polnischen Austauschschüler immer herzlich mit einer kleinen Willkommensfeier an unserer Schule begrüßt, bevor es dann in Gastfamilien geht. Für eine Woche leben die polnischen Schüler eines Salesianergymnasiums bei Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe unserer Schule. Gemeinsam besuchen sie sowohl den Unterricht als auch viele Ausflugsziele in Bonn, Köln oder auch in Richtung Koblenz, um den Gästen ihre deutsche Heimat näherzubringen.
Ein halbes Jahr später lernen unsere Schülerinnen und Schüler dann die Familien und die Heimat ihrer Austauschschüler kennen. Krakau bietet den Nonnenwerthern immer wieder eine erlebnisreiche und spannende Woche, da die Stadt nicht nur historisch für Deutschland bedeutend ist, sondern auch kulturgeschichtlich viel zu bieten hat. Die als Studienort Papst Johannes Pauls II. bekannte Universitätsstadt fasziniert nicht nur durch das reizvolle Stadtbild und eine faszinierende Umgebung (Zakopane), sondern berührt auch durch ihre schmerzhafte Geschichte im Zweiten Weltkrieg. So kehren unsere Schülerinnen und Schüler nach einem rundum abwechslungsreichen Programm, nicht nur mit vielen neuen Eindrücken von unserem polnischen Nachbarland wieder, sondern auch mit vielen Erfahrungen, die sie im Austausch mit der anderen Kultur gesammelt haben.
Den Austausch mit Krakau koordinieren Christina Gödert und Christina Ringe: goedert@nonnenwerth.de und ringe@nonnenwerth.de
Seit fast 20 Jahren existiert unser Schüleraustausch mit der Northside Highschool. Roanoke liegt ca. 380 km südwestlich von Washington D.C, in der Nähe der landschaftlich sehr reizvollen Blue Ridge Mountains.
Die Roanoke Northside Highschool ist eine typische amerikanische Public Highschool. Unser Austausch hat zum Ziel, die Kenntnisse der englischen Sprache zu vertiefen und die Kultur und das Leben einer typischen amerikanischen Kleinstadt kennenzulernen.Unsere Schülerinnen und Schüler, die in der Regel aus der 10.-12. Jahrgangsstufe kommen, halten sich, begleitet von zwei KollegInnen, 3-4 Wochen dort auf und besuchen die Northside Highschool zusammen mit ihren gastgebenden amerikanischen Schülern. So erhalten sie einen guten Einblick in das Leben und Lernen an einer amerikanischen Highschool. Daneben stehen kleine Ausflüge zu benachbarten Sehenswürdigkeiten auf dem Programm sowie nach Möglichkeit ein Kurzaufenthalt in Washington D.C.
Die Schülerinnen und Schüler sind in amerikanischen Gastfamilien untergebracht, deren Kinder die Northside Highschool besuchen.Dieser Austausch findet nach Möglichkeit alle zwei Jahre statt, die amerikanischen SchülerInnen kommen jeweils ein Jahr später zum Gegenbesuch nach Nonnenwerth und sind dann ebenfalls in unseren Familien untergebracht.
Koordinatoren dieses Austauschs sind Herr Michael Strauß und Frau Cornelia Zumbruch: strauss@nonnenwerth.de und zumbruch@nonnenwerth.de
Das SCHUMAN-Programm bietet Schülerinnen und Schülern der 8. – 10. Klassen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse der Nachbarsprache zu vertiefen und einen guten Einblick in die Kultur und das Alltagsleben einer der Partnerregionen zu gewinnen. Die individuellen Aufenthalte in der Partnerregion fördern darüber hinaus eigenverantwortliches Handeln und Selbstvertrauen und vermitteln Schlüsselkompetenzen des interkulturellen Lernens. Dieses Programm bietet sowohl einen 2-wöchigen, als auch einen 4-wöchigen Aufenthalt in Frankreich an.
Weitere Programme:
Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage des Bildungsservers Rheinland-Pfalz.
Koordinatorin für den Individualaustausch mit Frankreich ist Isabelle Blaich: blaich@nonnenwerth.de