Wenn Sie auch die optimale Darstellung erhalten möchten, müssen Sie Ihren Browser aktualisieren, oder in manchen fällen wechseln.
Der Button führt Sie zu einer Übersicht in der Sie erfahren was Sie momentan verpassen! Außerdem gibt es Hilfe und Links zu allen aktuellen Browsern, die die Website unterstützen.
vielleicht später...
Die Orientierungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6 und ist der erste Ort, die neuen Schülerinnen und Schüler mit dem franziskanischen Geist Nonnenwerths vertraut zu machen: Sie lernen das partnerschaftliche Zusammenleben und -arbeiten in gegenseitiger Wertschätzung und Verantwortlichkeit kennen und verinnerlichen.
Neue Schülerinnen und Schüler leben sich in unserer herzlichen, freundlichen und unterstützenden Umgebung am FGN schnell ein.
Unsere Begleitung des Übergangs beginnt bereits vor der Einschulung mit einem Kennenlernnachmittag, an dem unsere zukünftigen Fünftklässler ihre Klassenkameraden, ihre Paten und ihr Klassenlehrer-Team, bestehend aus einer Lehrerin und einem Lehrer, kennenlernen.
Auch die Einschulungsfeier sowie alle Aktivitäten der ersten Schulwochen dienen dem besseren Kennenlernen. Hierzu zählen die Einführungstage mit den Klassenleitern, das spielerische Erkunden der Schule und der schulischen Abläufe mithilfe der Insel-Rallye, der Austausch mit den Paten sowie die Familienwanderung. Ziel ist es, dass sich unsere neuen Fünftklässler schnell an der neuen Schule zurechtfinden und sich hier orientieren können. Dabei helfen natürlich auch die wöchentlichen Klassenleiterstunden.
Jetzt Besuchstermin vereinbaren |
---|
Mit den Eltern pflegen wir als Erziehungspartner einen engen Kontakt. Bereits kurz nach der Einschulung lernen sich das Klassenlehrerteam und die Familien der neuen Fünftklässler in ungezwungener Atmosphäre bei einer Familienwanderung näher kennen. Bei Informationsveranstaltungen, z.B. zur Medienprävention, unterstützen wir die Eltern in Erziehungsfragen und bieten Gelegenheiten zum Austausch. Auch unsere Schulpsychologin Petra Schulz-Rojahn steht dabei mit Rat und Tat zur Seite.
Im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns stehen die Förderung von
Diese drei Bereiche greifen ineinander und helfen einerseits bei der Gestaltung des Übergangs, markieren aber andererseits den Übergang zum stärker akademisch ausgerichteten und selbständigen Lernen.
Fachkompetenz |
|
---|---|
Sozialkompetenz |
|
Methoden- und Medienkompetenz (überfachlich) |
|
Christine Zeiske, komm. Leiterin der Orientierungsstufe