Wenn Sie auch die optimale Darstellung erhalten möchten, müssen Sie Ihren Browser aktualisieren, oder in manchen fällen wechseln.
Der Button führt Sie zu einer Übersicht in der Sie erfahren was Sie momentan verpassen! Außerdem gibt es Hilfe und Links zu allen aktuellen Browsern, die die Website unterstützen.
vielleicht später...
Durch das Corona-Virus ist unser aller Leben eingeschränkt und die Welt hält den Atem an. Viele Menschen bleiben zuhause und schützen so sich selbst und andere. Damit vermeintlich selbstverständliche Dinge, wie die Lebensmittelversorgung, die Abfallentsorgung, die Post- und Paketzustellung, die Altenpflege, der Personennahverkehr und die Energieversorgung aufrechterhalten werden können, gehen Menschen in systemrelevanten Berufen aktuell ein besonders hohes Risiko ein, um ihrer Arbeit nachzukommen. Allen voran die Feuerwehrleute, Polizisten und das medizinische Personal, wie Ärzte und Krankenpfleger.
All diese Menschen erweisen uns einen unentbehrlichen und sehr wertvollen Dienst, um das gesellschaftliche Leben nicht vollkommen zum Erliegen zu bringen. Sie sorgen nicht minder dafür, dass grundlegende Abläufe und lebenswichtige Prozesse in unserer Gesellschaft weiter stattfinden können.
Im Alltag betrachten wir dies oft als normal und selbstverständlich, aber gerade jetzt wird uns bewusst, wie bedeutsam der alltägliche Einsatz dieser Menschen ist. Dies wird im Alltag leider zu selten honoriert. Viele von ihnen arbeiten aktuell an ihrer Belastungsgrenze und leisten Außerordentliches. Deshalb möchten wir diesen Menschen danken und Ihnen so Kraft zusprechen. Als Schulgemeinschaft möchten wir gemeinsam eine Botschaft aussenden: „Danke!“ Um diese Botschaft in die Welt zu tragen, hat das Nonnenwerther Schülersprecherteam zum Videodreh aufgerufen und diesen Clip erstellt. Ebenfalls ein großes “Dankeschön” hat sich Daniel Fuchs (Klasse 8c) verdient, der innerhalb kürzester Zeit das Video perfekt geschnitten hat, sodass es noch rechtzeitig zum digitalen Abschlussgottesdienst vor den Osterferien fertig wurde.